Lehmbau ist landläufig als sehr arbeitsintensiv bekannt. Traditionell wurde im Herbst der Lehm für eine Baustelle „gestochen“, d.h. in schmalen Spatenstichen geborgen und zum auswettern in ca. 1m hohe und ca. 2m breite lange Haufen geschüttet, damit Frost und Regen einen Teil der Aufbereitung übernehmen. Regen wird aufgesaugt und Frost zersprengt knollenartige Tonansammlungen.
Heute werden folgende Geräte und Maschinen im Lehmbau zusätzlich zu den bauüblichen eingesetzt:
Doppelwellenmischer
zur Herstellung erdfeuchter Mischungen für Stampflehm (Wände, Fußböden)Sie sind in Ziegeleien gebräuchlich. Für Baustellen geeignete kleinere Maschinen sind sehr schwer zu beschaffen
Estrichpumpe
zum Transport (Pumpen) von mineralischem Leichtlehm
Freifallmischer
zur Herstellung von Putz- und Mauermörtel, wenn der Lehm durch Mauken weitgehend aufgeschlossen istzur Herstellung von Holzleichtlehm, wenn die Schlämme vorher mit einem Rührgerät aufgerührt wurde.
Gartenfräse
zum Zerkleinern von klumpigem Lehm in erdfeuchtem Zustandbesonders zur Aufbereitung von Lehm für Stampflehmmassen bei kleineren Bauvorhaben nützlich
Putzmeister
zum Mischen und Anspritzen von Lehmputzenzum Mischen und Transportieren (Pumpen) von Mauermörtel
Rührgerät
zum Herstellen kleiner Mengen von Lehmschlämme, Putz- und MaurermörtelEs gibt verschieden schwere Maschinen auf dem Markt
Rührtonne
zum Herstellen von Lehmschlämme. Sie besteht aus einer Ölfaß-großen Tonne mit aufgesetztem Waschmaschinenmotor mit Quirl und Auslasshahn kurz über dem Boden, damit sich Steine absetzen und nicht in die Schlämme kommen
Tauchwanne
zur Herstellung größerer Mengen Strohleichtlehmein großer Blechbehälter mit herausklappbarem Siebkorb, von Peter Breidenbach entwickelt.
Teigknetmaschine
zum Herstellen schwerer Mischung, Strohlehm, Holzleichtlehm, wenn die Schlämme vorher mit einem Rührgerät aufgerührt wurde. Die Maschine ist schwer zu entleeren
Wannen
zum Einsumpfen des Lehms 3 – 4 möglichst zugeschweißte gebrauchte Badewannen pro Baustelle
Zwangsmischer
zur Herstellung von Strohlehm, Holzleichtlehm, mineralischem Leichtlehm, Putz- und MauermörtelEs gibt eine Reihe Maschinen auf dem Markt, die sich in Größe, Wirkungsweise, Handhabbarkeit und Preis stark unterscheiden