Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 6 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben D beginnen.
D

Dämmung
Materialien und Konstruktionen zur Wärmedämmung bzw. Schalldämmung

Dampfbremse
wasserdichte, dampfbremsende Anstriche, Pappen und Folien mit Beschichtungen aus Teer, Bitumen, Metall oder Kunststoff

Deckleim
Lehm vermischt mit Tierhaaren. "Mit diesem Decklehm kann man nun Wände bewerfen und förmlich abputzen ..." (Meinert 1802)

DIN
Die deutsche Industrienorm gibt die anerkannten Regeln der Baukunst und den Stand der Technik wieder. Unsicherheit ist dadurch entstanden, dass die Lehmbaunorm DIN 18951 im Jahr 1971 ersatzlos zurückgezogen wurde. Deshalb wurde in den letzten Jahren nur vereinzelt mit tragenden Lehmwänden gebaut.Nun lässt sich zwar eine DIN zurückziehen, nicht aber der Stand der Technik, und auch die Bauaufsicht sieht ein, dass"Lehmbau ..., soweit er sich im Rahmen der zurückgezogenen Norm bewegt, bekannt (ist), sodass auf den Nachweis der Brauchbarkeit verzichtet werden kann, ..."Komplizierter, wenn auch nicht unmöglich, ist die Genehmigung von tragenden Lehmwänden.

Dorinsches Lehmflachdach
Der Fabrikant Dorn aus Berlin propagierte um 1835 ein Lehmflachdach. Eine Schicht aus Lehm und Gerberlohe wurde auf eine Bretterschalung aufgebracht und mit Anstrichen aus heißem Steinkohlenteer, Harz und Kolophonium gedichtet. Wenn dieser Flachdachaufbau sich auch nicht bewähren konnte, stellt er doch - neben dem Holzzementdach - einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Bautechnik dar.

Dünner Lehmbroteverfahren
1923 errichtete der Pastor Gustav von Bodelschwingh in Dünne (Kreis Herford) sein eigenes Haus mit Wänden aus "Lehmbroten". Diese Lehmbautechnik hatte er in Ostafrika als Missionar kennen gelernt. Bis 1949 wurde mehr als 300 Siedlungshäuser in dieser Bauweise fertig-gestellt. Beim Dünner Verfahren wurde erst das Dach auf Rundholzstützen errichtet und gedeckt und dann darunter die Außen- und Innenwände aus Lehmbroten aufgeschichtet. Die Lehmbrote von der Größe etwa eines Ziegelsteins wurden auf Tischen mit den Händen geformt und gleich feucht ohne Mörtel verlegt.

Autor: Burkard Rüger